Das Meilensteindorf Barsikow
Der Titel „Meilensteindorf“ ist kein amtlich vergebener Titel, sondern unsere Forschungsgruppe
nennt dieses schicke Dorf so. Gerne verlinken wir hier zur Internetseite von Barsikow, stellen aber gleichzeitig folgenden
Originaltext auf unsere Seite:
Pilgern und Tourismus
Barsikow liegt am „Wunderblut“ Pilgerweg von Berlin nach Bad Wilsnack.
Im Kirchturm ist eine Pilgerherberge eingerichtet für 10 Personen.
Aber auch für andere Besucher lohnt es sich, Barsikow zu besuchen:
Eine Kirche aus dem Mittelalter, eine Ansammlung von 7 Meilensteinen,
der „Alte Konsum“ zum Einkehren und Natur im Überfluss laden nach Barsikow ein.
Dazu gibt es noch ein einmaliges Dorfmobil!
Uns interessieren vor allem die Meilensteine, die sich in diesem Dorf befinden.
Die Fragen waren immer: wo standen sie und wann kamen sie hierher.
Dazu finden sich seit dem Bestehen unserer Forschungsgruppe Informationen in vielen
AM und MJ (Arbeitsmaterialien und Meilensteinjournalen).
Zusammenfassend kann man sagen, dass ab Einführung des metrischen Systems die Steine von den damaligen
Gutsherren (Barsikow war Rittergut) ersteigert und am bzw. im Schlosspark aufgestellt wurden.
Alle sechs nachfolgend genannten Meilensteine sind Chausseemeilensteine, die von der
Neuen Hamburger Chaussee (B 5: Berlin - Hamburg) stammen, aufgestellt um 1832.
In jüngerer Zeit wurden diese Steine teilweise im Dorf umgesetzt.
Die Beschriftungen, die noch in Meilen angegeben waren, sind auf alten Fotos dokumentiert.
Im Folgenden nun zu den einzelnen Meilensteinen.
Zwei preußische Ganzmeilensteine stehen vor der ehemaligen Einfahrt des Schlossparks.

Die Inschriften lauten bzw. lauteten:
1 ½ Meile | X | 1 ½ Meile |
bis | MEILEN | bis |
Friesack | bis | Wusterhausen |
BERLIN |
¾ Meilen | VI | 3 Meilen |
bis | MEILEN | bis |
Nauen | bis | Friesack |
BERLIN |
Ein preußischer Halbmeilenstein steht westlich der Kirche.


Ein preußischer Halbmeilenstein steht auf der Grünfläche vor dem Schloss.

Ein preußischer Viertelmeilenstein steht südlich des Dorfplatzes.

Ein preußischer Viertelmeilenstein liegt westlich des Schlosses hinter einem Zaun.

Ein preußischer Rundsockelstein befindet sich am Dorfplatz, östlich des Bouleplatzes. Er ist stark beschädigt und seine Herkunft ist unbekannt.

Am Bouleplatz findet man einen Sitzbankstein eines preußisches Ganzmeilensteins. Er gehörte zur Chaussee von Berlin nach Magdeburg und wurd um 1820 aufgestellt. Aufgefunden wurde der Sitzbankstein am Chausseehaus in Neubensdorf an der B 1. Vermutlich war er ein Teil des Ganzmeilenstein „11 Meilen von Berlin“.

Darüber hinaus gibt es noch 2 historische Wegweisersteine in Barsikow.