Forschungsgruppe Meilensteine e.V.

Die Forschungsgruppe widmet sich der Erforschung von Denmalen der Verkehrsgeschichte, der Postgeschichte, der Straßengeschichte und der Vermessungsgeschichte.



Meilenstein Dietersdorf
und
Unterhaltungsgrenzstein der Straßenbauverwaltung

Meilenstein Dietersdorf

Der Meilenstein steht an der B 2 und ist ein preußischer Rundsockelstein (Chausseemeilenstein), der nach 1840 aufgestellt wurde.
Er wurde 1876 an die ehemalige Provinzgrenze umgesetzt und später vor dem Stadtmuseum Treuenbrietzen aufgestellt. Der Meilenstein, der eigentlich original an diesen Standort gehört, steht noch immer vor dem Museum. Nach 1994 wurde nämlich von der Sammlung der Meilensteine vor dem Museum einer genommen (leider der falsche) und hierher überführt. Der auf dem Bild zu sehende Rundsockelstein stammt von der Chaussee Jüterbog - Luckau und stand ehemals an der B 102 westlich von Nonnenhof.
Eine Besonderheit an diesem Meilenstein ist, dass er aus Sandstein besteht.
Unter der Farbe ist die ursprünglich eingeschlagene Beschriftung noch leicht erkennbar:

2 Meilen bis Jüterbog

Die heutige Beschriftung 91,146 entspricht dem Zustand nach 1876 und gibt die Kilometerentfernung zum Nullpunkt der Kilometrierung in der Provinz Sachsen in Halle auf dem Markt an.

Rechts neben dem Meilenstein ist ein historischer Unterhaltungsgrenzstein der Straßenbauverwaltung zu sehen, der nach 1876 aufgestellt wurde.
Die Beschriftung lautet:

                  | Provinzialverband
Provinz Sachsen | Brandenburg    
Reichsstraße 2 | Reichsstraße 2
Unterhaltungsgrenze km 46,263
    Straßenmeisterei | Straßenmeisterei 102
     in Kropstädt | in Treuenbrietzen
von km 91,146 | von km 19,455
bis km 75,800 | bis km 46,263

Meilensteinfotos

Rundfahrtkarte Home