Forschungsgruppe Meilensteine e.V.
Die Forschungsgruppe widmet sich der Erforschung von Denmalen der Verkehrsgeschichte, der Postgeschichte, der Straßengeschichte und der Vermessungsgeschichte.
Meilensteinsammlung in Treuenbrietzen
Auf dem Bild sind 3 Meilensteine zu sehen. Sie stehen südlich des Stadtmuseums.
In der Mitte befindet sich ein preußischer Ganzmeilenobelisk, und zwar ein Postmeilenstein,
der um 1802 aufgestellt wurde. Sein ursprünglicher Standort befand sich an
der östlichen Seite des Marktplatzes gegenüber dem Rathaus. Später stand er zwischenzeitlich
an der Ecke Jüterboger Straße/Neue Hufenstraße.
Er befindet sich 9 Meilen von Berlin entfernt.
Im Vordergrund ist ein preußischer Rundsockelstein zu sehen. Dieser Chausseemeilenstein wurde nach 1837 aufgestellt.
Vor der Versetzung an diesen Standort vor dem Museum stand er an der ehemaligen Provinzgrenze nördlich des
Gasthofes Schwabeck bei Dietersdorf (siehe auch Punkt 4 auf der Rundfahrtkarte). Auf dem Meilenstein ist keine
Beschriftung mehr erkennbar.
Im Hintergrund erkennt man einen weiteren preußischen Rundsockelstein.
Auch dieser Chausseemeilenstein wurde nach 1837 aufgestellt, und zwar
an der B 2 circa 1 km südlich des Ortsausgangs von Treuenbrietzen in Richtung
Wittenberg. Dieser ehemalige Standort war 40 km von Potsdam entfernt.
Auf dem Stein ist keine Beschriftung mehr erkennbar.